
Hast Du Fragen zur Telematikinfrastruktur?
Hast Du Fragen zur Telematik-
infrastruktur?
Mit Henara erhältst Du alles, was Du für eine reibungslose Anbindung an die Telematikinfrastruktur brauchst – ohne komplizierte Technik.
Warum TI? – Der konkrete Nutzen für Deine Praxis
Als erfahrener Therapeut weißt Du, wie wichtig es ist, den administrativen Aufwand zu reduzieren, ohne den persönlichen Kontakt zu Deinen Patienten zu verlieren. Die Telematikinfrastruktur (TI) unterstützt Dich dabei, Deine Praxisprozesse zu optimieren und mehr Zeit für das zu haben, was wirklich zählt – die individuelle Betreuung Deiner Patienten.
Deine Vorteile auf einen Blick
Mit der TI-Anbindung schaffst Du nicht nur Ordnung und Effizienz in Deiner Praxis, sondern legst auch den Grundstein für nachhaltigen Erfolg in einer zunehmend digitalen Welt.
Unsere Lösung – TI4HEALTH Mobil Abo
100 % TI
0 % Stress
0 % Kosten
Ihr Rundum-sorglos-Paket
Mit dem TI4HEALTH Mobil Abo bringst Du Deine Praxis in die digitale Zukunft – und das ohne lästigen Aufwand oder unerwartete Kosten. ITCOS & Henara bilden eine starke Partnerschaft, die Dir ein Komplettpaket liefert, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch in jeder Hinsicht stressfrei und einfach zu bedienen ist. Dieses Angebot ist ideal für alle, die ihre Praxis an die TI anbinden möchten und bietet Ihnen volle Kostenerstattung dank der GKV-Pauschale.
Dein Vorteilspaket auf einen Blick
Deine monatlichen Kosten
Henara TI inkl. Kartenterminal | 161,21 € |
eHBA & SMC-B | 13,51 € |
Gesamtkosten netto | 174,72 € |
zzgl. MwSt. | 33,20 € |
Gesamtkosten brutto | 207,92 € |
Diese Erstattung erhältst Du von der GKV:
207,93 €
Vertragsdetails
Schritt-für-Schritt zur TI-Anbindung
So gelingt die TI-Anbindung in vier einfachen Schritten
Wir wissen, dass Veränderungen manchmal herausfordernd sein können. Deshalb haben wir den Anbindungsprozess an die Telematikinfrastruktur (TI) in vier klare und nachvollziehbare Schritte unterteilt – damit Du Dich entspannt zurücklehnen kannst, während wir Dich professionell begleiten.
1. eHBA & SMC-B beantragen
2. Unsere zertifizierte TI-Lösung wählen
3. Installation & Freischaltung
4. Erste Schritte in der Praxis
FAQ-Bereich – Ihre Fragen, unsere Antworten
Häufige Fragen zur TI-Anbindung – Klar, verständlich und praxisnah
In unserem FAQ-Bereich beantworten wir die wichtigsten Fragen, die Therapeuten im Zusammenhang mit der TI-Anbindung haben. Wir wissen, dass Du vor allem schnelle und konkrete Antworten brauchst – deshalb haben wir alle Informationen so aufbereitet, dass Du sofort erkennst, welche Vorteile die TI für Deine Praxis bringt und wie der Anbindungsprozess funktioniert.
Die Telematikinfrastruktur (TI) ist das digitale Netzwerk des deutschen Gesundheitswesens, das eine sichere und effiziente Kommunikation zwischen allen Beteiligten ermöglicht. Für Dich als Therapeut bietet die TI insbesondere folgende Vorteile:
Elektronische Verordnung (eVO): Ab 2027 sollen Heilmittelverordnungen ausschließlich in elektronischer Form über die TI ausgestellt und empfangen werden. Dies vereinfacht den Verordnungsprozess und reduziert den Papieraufwand.
Kommunikation im Medizinwesen (KIM): Die TI ermöglicht einen sicheren E-Mail-Dienst, der den Austausch von Informationen mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern erleichtert. So können beispielsweise Befunde oder Therapiepläne schnell und datenschutzkonform übermittelt werden.
Digitale Leistungsdokumentation: Durch die TI kannst Du Leistungsnachweise, einschließlich elektronischer Unterschriften von Patienten, digital erfassen und direkt an die zuständigen Stellen übermitteln. Dies spart Zeit und minimiert Fehlerquellen.
Ja, die Anbindung an die TI wird für Therapeuten verpflichtend. Ab dem 1. Januar 2026 sind Heilmittelerbringer, einschließlich Ergo-, Logo-, Physio- und Podotherapeuten, gesetzlich dazu verpflichtet, sich an die TI anzuschließen. Dies dient der flächendeckenden Einführung der elektronischen Verordnung (eVO) ab 2027, die den Verordnungsprozess digitalisiert und effizienter gestaltet.
Es ist ratsam, sich frühzeitig mit den Anforderungen und dem Anbindungsprozess vertraut zu machen, um einen reibungslosen Übergang sicherzustellen und die Vorteile der TI optimal zu nutzen.
Bitte beachte, dass diese Informationen auf dem aktuellen Stand der gesetzlichen Vorgaben basieren und Änderungen vorbehalten sein können.
Als Therapeut bist Du ab dem 1. Januar 2026 gesetzlich verpflichtet, Deine Praxis an die Telematikinfrastruktur (TI) anzubinden. Ohne diese Anbindung kannst Du ab 2027 keine elektronischen Verordnungen (eVO) empfangen oder verarbeiten, was Deine Fähigkeit, Patienten zu behandeln und Leistungen abzurechnen, erheblich beeinträchtigen würde.
Darüber hinaus könnten bei Nichtanbindung Sanktionen drohen. In anderen Bereichen des Gesundheitswesens, wie bei Ärzten und Psychotherapeuten, führen Verstöße gegen die TI-Anbindungspflicht zu Honorarkürzungen. Es ist daher davon auszugehen, dass ähnliche Sanktionen auch für Therapeuten gelten könnten.
Zudem verzichtest Du ohne TI-Anbindung auf die Vorteile der digitalen Kommunikation, wie den sicheren Austausch von Patientendaten über KIM (Kommunikation im Medizinwesen) und die digitale Leistungsdokumentation. Dies kann zu erhöhtem Verwaltungsaufwand und ineffizienteren Praxisabläufen führen.
Es ist daher empfehlenswert, sich rechtzeitig über die Anforderungen und Schritte zur TI-Anbindung zu informieren, um sowohl gesetzliche Vorgaben zu erfüllen als auch von den Vorteilen der digitalen Infrastruktur zu profitieren.
Um Deine Praxis erfolgreich an die Telematikinfrastruktur (TI) anzubinden, benötigst Du folgende Komponenten:
Stabile Internetverbindung: Eine zuverlässige Internetverbindung ist essenziell für den Datenaustausch innerhalb der TI.
Zugangsdaten: Du erhältst spezifische Zugangsdaten und Zertifikate von Deinem TI-Anbieter, die für die Authentifizierung innerhalb der TI erforderlich sind.
TI-fähiges Kartenlesegerät: Ein spezielles eHealth-Kartenterminal zum Auslesen der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) sowie weiterer notwendiger Karten.
Praxisverwaltungssystem (PVS): Idealerweise ist Dein bestehendes PVS bereits TI-kompatibel oder kann entsprechend aktualisiert werden. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration und erleichtert den täglichen Praxisbetrieb.
Für die Anbindung an die TI sind folgende Geräte erforderlich:
eHealth-Kartenterminal: Dieses Kartenlesegerät dient zum Einlesen der eGK, des elektronischen Heilberufsausweises (eHBA) und der Institutionskarte (SMC-B). Es stellt sicher, dass nur berechtigte Personen Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten erhalten.
Konnektor: Ein spezielles Gerät, das Ihre Praxis sicher mit der TI verbindet und den Datenaustausch ermöglicht.
Elektronischer Heilberufsausweis (eHBA): Ein persönlicher Ausweis für Heilberufler, der zur Authentifizierung und digitalen Signatur dient.
Institutionskarte (SMC-B): Eine Karte, die Ihre Praxis als berechtigte Institution innerhalb der TI ausweist.
Für die elektronische Verordnung (eVO), die ab 2027 verpflichtend wird, ist eine digitale Unterschrift des Patienten erforderlich. Dafür gibt es zwei komfortable und moderne Lösungen:
Unterschriftenpad: Ein spezielles, TI-kompatibles Gerät, auf dem Patienten direkt unterschreiben können. Das ist besonders praktisch, wenn man einen festen Anmeldebereich hat und Unterschriften dort zentral erfassen möchte.
Mobile App oder Tablet: Eine noch flexiblere Lösung, bei der Patienten ihre Unterschrift direkt auf einem Tablet oder Smartphone leisten können. Das ist ideal für Therapeuten, die mobil arbeiten oder den Papierkram so weit wie möglich reduzieren möchten.
Aktuell (also vor 2027) ist eine digitale Patientenunterschrift in den meisten Praxen noch nicht zwingend nötig, aber es kann sich lohnen, sich frühzeitig mit den Lösungen vertraut zu machen. Sobald die eVO kommt, wird diese Funktion ein essenzieller Bestandteil der TI sein – und wer dann schon vorbereitet ist, kann sich einen stressfreien Übergang sichern!
Nein, herkömmliche Kartenlesegeräte sind nicht TI-kompatibel. Für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur wird ein TI-fähiges eHealth-Kartenterminal benötigt. Diese speziellen Kartenlesegeräte können:
Diese Geräte werden in der Regel vom TI-Anbieter bereitgestellt oder können separat erworben werden.
Mit der Einführung der elektronischen Verordnung (eVO) ab 2027 wird die digitale Unterschrift von Patienten erforderlich. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Aktuell ist die digitale Patientenunterschrift noch nicht verpflichtend, aber wer frühzeitig auf eine Lösung setzt, ist bestens auf die eVO vorbereitet.
Das kommt darauf an, ob Deine aktuelle Praxissoftware TI-fähig ist oder es im Laufe des Jahres noch wird.
✅ Falls Dein PVS bereits TI-fähig ist oder eine entsprechende Anbindung geplant ist, musst Du nichts weiter tun. Deine gewohnten Abläufe bleiben erhalten, und Du kannst die TI-Funktionen direkt aus Deiner Software heraus nutzen.
❌ Falls Dein PVS nicht TI-fähig ist und keine TI-Anbindung geplant ist, musst Du Dich nach einer Alternative umsehen. Ohne eine kompatible Praxissoftware kannst Du die elektronischen Verordnungen (eVO) ab 2027 nicht verarbeiten.
Unser Tipp: Kläre frühzeitig mit Deinem Softwareanbieter, ob und wann eine TI-Anbindung erfolgt. So vermeidest Du unnötigen Stress und kannst Deine Praxis optimal vorbereiten.
Ja, grundsätzlich kann die TI ohne direkte Anbindung an ein Praxisverwaltungssystem (PVS) genutzt werden. Allerdings stellt sich dann die Frage, wo und wie die empfangenen Daten aus der ePA oder der Kommunikation mit Ärzten sicher gespeichert und verwaltet werden. Ohne PVS könnte dies eine datenschutzrechtliche Herausforderung darstellen. Die Integration der TI in ein PVS erleichtert daher nicht nur die Dokumentenverwaltung, sondern trägt auch zur Sicherheit und Effizienz im Praxisalltag bei.
Die Kosten für die Anbindung an die Telematikinfrastruktur (TI) können je nach Anbieter und Leistungsumfang variieren. Einige Anbieter bieten Komplettpakete an, die alle notwendigen Komponenten und Dienstleistungen enthalten, während andere möglicherweise separate Gebühren für zusätzliche Leistungen erheben. Daher ist es wichtig, die Angebote sorgfältig zu vergleichen, um ein klares Bild der tatsächlichen Kosten zu erhalten.
Die gesetzlichen Krankenkassen (GKV) unterstützen die TI-Anbindung finanziell durch monatliche Pauschalen. Für Heilmittelerbringer beträgt diese Pauschale aktuell 207,93 € pro Monat (inkl. MwSt.). Nach Abzug der Mehrwertsteuer verbleiben etwa 175 € netto. Von diesem Betrag müssen die laufenden Kosten für den elektronischen Heilberufsausweis (eHBA) und die Institutionskarte (SMC-B) gedeckt werden, die zusammen etwa 13,51 € pro Monat ausmachen. Somit stehen rund 161,22 € netto monatlich für die restlichen TI-Kosten zur Verfügung.
Bei unserem TI-Partner ITCOS belaufen sich die monatlichen Kosten für die TI-Anbindung auf 191,84 € brutto (161,21 € netto) – damit bleibt Deine Praxis innerhalb der Erstattungspauschale und trägt keine zusätzlichen Kosten.
Das ist in Deinem TI-Paket enthalten:
Damit hast Du alles, was Du für den sicheren Anschluss an die TI benötigst – ohne versteckte Zusatzkosten.
Henara ist Dein Partner für eine einfache, reibungslose TI-Anbindung. Wir wissen, dass die TI für viele Therapeuten eine große Umstellung bedeutet – deshalb begleiten wir Dich bei jedem Schritt und sorgen dafür, dass Du bestmöglich vorbereitet bist.
✅ Praxisnahe Informationen & Aufklärung
Wir bereiten alle relevanten Informationen zur TI so auf, dass sie leicht verständlich und direkt auf Ihren Praxisalltag zugeschnitten sind. Keine unnötige Bürokratie, sondern klare Antworten auf die wichtigsten Fragen.
✅ Unterstützung bei der Anbieterwahl
Wir arbeiten mit unserem TI-Partner ITCOS zusammen, um Dir eine kosteneffiziente, praxistaugliche Lösung anzubieten. Damit stellen wir sicher, dass Du innerhalb der Erstattungspauschale bleibst und alle erforderlichen Komponenten erhältst.
✅ Integration in Deine Praxissoftware
Falls Du bereits mit Henara arbeitest oder über einen Wechsel nachdenkst: Unsere Software ist demnächst TI-ready und wird in Zukunft alle relevanten TI-Funktionen wie KIM-Kommunikation und eVO unterstützen – sodass Du nahtlos weiterarbeiten kannst.
✅ Begleitung bei der Umstellung
Die TI bringt viele Veränderungen mit sich, aber Du bist nicht allein! Wir informieren Dich über alle wichtigen Fristen, geben praktische Umsetzungstipps und sorgen dafür, dass Du bestens auf die elektronische Verordnung (eVO) vorbereitet bist.
Unser Ziel:
Wir möchten, dass Du Dich weiterhin auf Deine Patienten konzentrieren kannst – ohne Dich mit komplizierter Technik oder Bürokratie herumzuschlagen. Mit Henara an Deiner Seite wird die TI-Anbindung so einfach und stressfrei wie möglich!