
In den letzten vier Wochen hat sich in der Therapiebranche einiges bewegt – von wichtigen Gesetzesänderungen bis zu spannenden Entwicklungen, die Praxen jetzt nutzen können. Wer jetzt nicht auf dem Laufenden ist, verpasst Chancen für 2025. Hier sind die wichtigsten Updates – kompakt & relevant.
Henara Branchennews
Die Top-Themen im August

Neue Beihilfe-Höchstbeträge für Heilmittel ab 1. August
Das Bundesinnenministerium (BMI) hat eine Vorgriffregelung veröffentlicht: Ab dem 1. August 2025 gelten höhere Höchstbeträge für Heilmittel in der Ernährungstherapie und Podologie. Zusätzlich wird ab 1. Oktober 2025 das Leistungsspektrum um zwei neue podologische Leistungen (Nr. 73.1 – Nagelspangenbehandlung, und Nr. 73.2 – Aufschlag bei besonderem Aufwand) erweitert.
Bedeutung für Praxen: Mehr Sicherheit bei der Abrechnung, bessere Versorgung für beihilfeberechtigte Patienten – gerade für Ernährungs- und Podologie-Services.

TI-Kostenerstattung jetzt auch für Ergo, Logo, Podo & Ernährung
Gute Neuigkeiten: Die GKV erstattet künftig auch den TI-Anschluss für Ergotherapie, Logopädie, Podologie und Ernährungstherapie – rückwirkend ab Juli 2024, beantragbar ab 1. Oktober 2025, wie folgt:
Grundpauschale: 207,93 € pro Praxis, monatlich
Zuschlag: 7,77 € je Mitarbeitendem mit eHBA
Wichtig: Fünf Verbände (IFK, dbl, dbs, DVE, Bundesverband Podologie) fordern zwar eine Verschiebung, eine Reaktion der Politik steht jedoch aus. Die übrigen sieben maßgeblichen Verbände unterstützen diese Forderung nicht. Die Anschlusspflicht an die TI gilt laut Gesetz weiterhin ab dem 1. Januar 2026. Mehr lesen

DKV-Report 2025: Deutschland sitzt sich krank
Ein erneuter Alarm aus dem DKV‑Report: Die durchschnittliche Sitzdauer in Deutschland steigt weiter – von 598 Minuten (2023) auf 613 Minuten pro Werktag (ca. 10 Stunden). Nur 30 % der Vielsitzer können diese Dauer durch zusätzliche Bewegung ausgleichen; rund 37 % zeigen ein erhöhtes Sterberisiko. Besonders brisant: Nur 2 % der Bevölkerung erfüllen alle Kriterien für einen rundum gesunden Lebensstil – Bewegung, Ernährung, Stressbewältigung oder Verzicht auf Alkohol und Nikotin.
Fazit für Praxen: Bewegungstherapie und Prävention sind nicht nice-to-have, sie sind längst Notfallmaßnahmen. Mehr lesen
Editorial
Liebe Leserinnen und Leser,
willkommen zur allerersten Ausgabe unseres Henara Monatsmagazins!
Ab sofort bringen wir dir jeden Monat die wichtigsten Neuigkeiten aus Physio, Ergo, Logo, Podo, Heilpraktik und Rehasport kompakt auf den Punkt – mit Links für alle, die tiefer einsteigen wollen. Unser Ziel: Du bist in nur wenigen Minuten auf dem aktuellen Stand.
Viel Spaß beim Lesen und einen großartigen Spätsommer
Dein Henara-Team

Henara Praxisimpulse
Diese Themen waren in den letzten Wochen beliebt
Henara Insight
Behandlungen starten früher – weniger Ausfälle, bessere Versorgung
Der jüngst veröffentlichte Blogartikel „Kann ich hier auch online buchen?“ erklärt klar, warum Online-Terminbuchung kein Luxus ist – sondern ein echter täglicher Praxishelfer. Studien und Erfahrungen zeigen:
Behandlungen starten schneller, weil Patienten selbst noch nach Feierabend unkompliziert buchen können – so bleiben keine Lücken, und Verordnungen laufen nicht ins Leere.
Ausfallrisiko sinkt, denn automatische SMS/E-Mail-Erinnerungen sorgen dafür, dass Termine zuverlässig wahrgenommen werden.
Team & Patienten gewinnen: mehr Zeit für persönliche Beratung, weniger Telefonstress und ein besseres Patientenerlebnis.
Henara Praxistipp
Warteliste aktiv nutzen – damit keine Lücke ungenutzt bleibt
Sommerzeit heißt oft: Urlaube, spontane Absagen, verschobene Behandlungen. Mit einer aktiven Warteliste kannst du solche Lücken gezielt füllen – und Patienten oft deutlich früher starten lassen.
Ergebnis: Weniger Leerlauf, zufriedenere Patienten – und oft ein schnellerer Therapiebeginn, was sich positiv auf den Behandlungserfolg auswirken kann.
So geht’s in drei Schritten:
Warteliste anbieten
schon beim Erstkontakt oder Folgetermin darauf hinweisen: „Wir melden uns, wenn etwas früher frei wird.“
Sinnvolle Reihenfolge festlegen
zuerst die Patienten anrufen, die schon lange warten, akute Beschwerden haben oder mitten in einer laufenden Behandlungsserie sind, bei der Unterbrechungen vermieden werden sollten.
schnell reagieren
sobald ein Termin frei wird, sofort telefonisch oder per Kurznachricht anbieten.
Ausblick auf September
Das erwartet dich in der nächsten Ausgabe
- KI: Freund oder Feind in der Therapie? Wir zeigen, was schon funktioniert, was noch Zukunftsmusik ist – und wo Vorsicht geboten ist.
- Welt-Physio-Tag 2025 Rückschau: So kreativ hat die Branche den Aktionstag genutzt – von Social Media bis Straßenaktionen.
- Gesetzesänderungen & Brancheninsight: Welche Beschlüsse im September fallen, die für Praxen ab 2026 entscheidend sein könnten – und welche Trends du im Auge behalten solltest.




